
Unternehmen
Mangostan Aloe Ferox
Bio Noni Bio Aloe Vera Bio Acai Bio Granatapfel Bio Cranberry Bio Goji Saft Aronia
Goji Beeren Aprikosenkerne bitter
Bio Spirulina Bio Chlorella
Impressum
|
Bio Açaí-Püree
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
Das Fruchtmark der Açaí-Beere aus dem Amazonasgebiet ist bei uns Bio-Zertifiziert und ein
Fair-Trade-Produkt. |
Die Açaí-Frucht stammt von einer südamerikanischen, mehrstämmigen Palmenart. Da Açaí
ausschließlich im Amazonasgebiet wächst und nicht auf monokulturellen Plantagen angebaut
wird, stellt es eine nachhaltig-genutzte, wichtige Einkommensquelle für die Bevölkerung
des Amazonasgebietes dar. Für diese strukturschwache Region werden reichlich Arbeitsplätze
zur Verarbeitung der Açaí-Beere geschaffen.
| | |
Die gepflückte Beere wird innerhalb von 36 Stunden verarbeitet, da sie sonst rasch verderbenwürde.
| | |
 |
Aufgrund der sehr starken, natürlich auftretenden Antioxidantien und der Anregung des
natürlichen Stoffwechsels und der Zellerneuerung, ist die Açaí Beere eines der beliebtesten
Nahrungsergänzungen geworden. Der Körper wird entgiftet, Wasserablagerungen lösen sich.
Man fühlt sich frischer, fitter, leistungsfähiger und hat einfach mehr Kraft für den Tag.
Açaí schmeckt eigenwillig, aber interessant.
Die Acai Beere ist bereits in der gesamten Welt für ihre positiven Eigenschaften bekannt.
| | | | | |
Gehalt in 100g:
- Kalorien: 247
- Feuchtigkeit: 45,90g
- Proteine: 3,80g
- Fasern: 16,90g
- Kalzium: 118,00
- Phosphor: 58,00
- Eisen: 11,80
- Vitamin B1: 0,36
- Vitamin B2: 0,01
- Niacin: 0,40
- Vitamin C: 9,00
- PCH: 5,21
- Zucker: 6,00 %
- Säure: 0,13 %
| | | | | |
 |
| | |
Die Açaí-Beere aus dem Amazonasgebiet ist ein ideales, natürliches Fair-Trade-Produkt.
Bei internationalen Handelsgeschäften werden immer noch Großteile der Weltbevölkerung
ausgeschlossen. Der Gedanke eines Fairen Welthandelsystems besteht seit Mitte der siebziger
Jahre. Das heißt: langfristig Vorteile zwischen den Abnehmern und Produzenten von
Dritte-Welt-Gütern zu schaffen. Das Ziel dabei ist, faire Handelsbeziehungen aufkommen
zu lassen. Das ermöglicht Arbeitern und Erntehelfern die lokale Entstehung marktüblicher
Verdienste. |
|
|